Seminar - Industriepolitik: Begründung und Kritik
Modul: | Modul 11: Wissenstransfer |
Dozent: | Prof. Dr. Andreas Lichter |
Umfang / Credits: | 2 SWS / 5 Credits (plus 2 Credits für die Teilnahme am begleitenden Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“) |
Veranstaltungsart: | Seminar |
Prüfungsart: | Seminararbeit und Präsentation |
Sprache: | Deutsch |
Bewerbung: | Onlinebewerbung 07.07. - 11.07.2025, 12 Uhr |
Termin und Ort: | Montags 14:00-16:00, VPW87 / 127 |
Beginn: | 20.10.2025 |
Zwischenpräsentation: | / |
Abgabetermin der Arbeit: | tba |
Inhaltsübersicht
Wenige wirtschaftspolitische Maßnahmen wurden in den letzten Jahren so kontrovers diskutiert wie der Inflation Reduction Act in den USA oder der Versuch des Aufbaus einer Halbleiterindustrie in Deutschland---industriepolitische Maßnahmen als Antwort auf eine Vielzahl ökonomischer, politischer als auch gesellschaftlicher Veränderungen und Krisen. In diesem Seminar werden sich Studierende intensiv aus volkswirtschaftlicher Perspektive mit den positiven wie negativen Effekten industriepolitischer Maßnahmen auseinandersetzen. Dazu beginnt das Seminar zunächst mit einer Definition und Abgrenzung des Begriffs Industriepolitik, sowie einer Diskussion theoretischer Argumente für und gegen industriepolitische Maßnahmen. Danach befassen sich die Studierenden im Verlauf des Semesters intensiv mit einer Ihnen zugeteilten wissenschaftlichen Studie, die die Auswirkungen einer spezifischen industriepolitischen Maßnahme empirisch analysiert. Diskutierte Studien betrachten dabei beispielweise die Auswirkungen der Förderung der Grundlagenforschung durch den Staat, die Effekte temporärer Importzölle als Schutz sich neu entwickelnder einheimischer Industrien, oder die Wirkungen umfassender Steuererleichterungen. Studierende verfassen über das Thema der zugewiesenen Studie eine Hausarbeit und präsentieren ihre wichtigsten Erkenntnisse zum Ende des Semesters im Kreis der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Lernziele
Nach der Teilnahme am Seminar sind die Studierenden in der Lage:
- ein aktuelles Thema zu verstehen und zu analysieren
- ein Forschungsthema anhand einer Literaturrecherche selbstständig zu erarbeiten
- eine wissenschaftliche Arbeit zu konzipieren, planen und durchzuführen
- Zwischenergebnisse zu präsentieren und zu verteidigen
Unterlagen
